Kinderleicht
Mit dem Baby auf Entdeckungstour
Auch Familien müssen nicht auf traumhafte Wanderungen in den Dolomiten verzichten, gibt es doch zahlreiche Wege, die ganz leicht mit dem Kinderwagen und für kleine Kinderfüße zu bewältigen sind.
1. TRU DI LERSC- DER LÄRCHENWEG
Beim Lärchenweg handelt es sich um einen
Naturlehrpfad, der vom Amt für Naturparke errichtet wurde. Entlang dem Weg
haben Sie die Möglichkeit, sich über die Fauna, Flora und Geologie des Gebietes
zu informieren. Weiteres bekommen Sie die Gelegenheit, interessante Werke, die
im Einklang mit der ursprünglichen Kulturlandschaft stehen, zu bewundern, wie
beispielsweise die ortstypischen Zäune und Trockenmauern. Beim Rudiferia-Hof
können Sie eine restaurierte Wassermühle bewundern. Auf dem Lärchenweg bekommen
Sie einen sehr guten Eindruck über das Hochabtei.
Schwierigkeit
leicht
Strecke
5,7 km
Dauer
1:30 h
2. VALPAROLA ALM
Gemütliche
Wanderung durch ein stilles Wald Tal am Fuße des Settsass. An diesen
geschichtsträchtigen Ort wurde im Mittelalter Eisenerz transportiert,
geschmolzen und zu hochwertigem Roheisen verarbeitet. Deshalb wird die Alm auch
Eisenofenalm genannt.
Schwierigkeit
leicht
Strecke
5,1 km
Dauer
1:15 h
1. TRU DI LERSC- DER LÄRCHENWEG
Beim Lärchenweg handelt es sich um einen
Naturlehrpfad, der vom Amt für Naturparke errichtet wurde. Entlang dem Weg
haben Sie die Möglichkeit, sich über die Fauna, Flora und Geologie des Gebietes
zu informieren. Weiteres bekommen Sie die Gelegenheit, interessante Werke, die
im Einklang mit der ursprünglichen Kulturlandschaft stehen, zu bewundern, wie
beispielsweise die ortstypischen Zäune und Trockenmauern. Beim Rudiferia-Hof
können Sie eine restaurierte Wassermühle bewundern. Auf dem Lärchenweg bekommen
Sie einen sehr guten Eindruck über das Hochabtei.
Schwierigkeit
leicht
Strecke
5,7 km
Dauer
1:30 h
2. VALPAROLA ALM
Gemütliche
Wanderung durch ein stilles Wald Tal am Fuße des Settsass. An diesen
geschichtsträchtigen Ort wurde im Mittelalter Eisenerz transportiert,
geschmolzen und zu hochwertigem Roheisen verarbeitet. Deshalb wird die Alm auch
Eisenofenalm genannt.
Schwierigkeit
leicht
Strecke
5,1 km
Dauer
1:15 h